In diesem Workshop möchte ich Ihnen einige Methoden zum
Freistellen von Objekten aus Bildern näher bringen.
Für PI 10, 11, 12 und X3
Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Das Ergebnis:
Um das Beispiel nachzuarbeiten benötigen Sie die Bilder in
der nachfolgenden ZIP-Datei.
Workshop6.zip
Bilder sind von:
pixelio.de
1: Öffnen Sie das Bild wolken.jpg Öffnen Sie das Bild steg.jpg |
|
Bild 1![]() Bild 2 |
2: Freistellen mit dem dem Bezierkurvenwerkzeug
Klicken Sie auf das Bild: steg.jpg Klicken Sie nun mit dem Bezierkurven Werkzeug entlang des Holzstegs
so ungefähr alle 1cm mit der linken Maustaste. |
Bild 4![]() Bild 5 |
3: Freistellen mit dem Zauberstab Laden Sie das Bild statue.jpg Wählen Sie den Zauberstab aus der Werkzeugleiste Die Figur in die Zwischenablage kopieren und im Wolkenbild wieder
einfügen. Bild 6 |
4. Freistellen mit dem Freistellungstool Dieses Werkzeug ist meiner Ansicht eines der mächtigsten Werkzeuge in PI. Allerdings nicht ganz einfach. Grundsätzlich ist folgende Vorgehensweise sinnvoll: Mit dem Farbpinsel, der so klein wie möglich sein sollte, die Kanten des Objektes, das freigestellt werden soll, so umfahren, das ein Teil des Objekte mit dem Pinsel berührt ist und ein Teil außerhalb des Objekts mit eingefärbt ist. Laden Sie nun das Bild: paar.jpg Wählen Sie den Menüpunkt: Objekt, - Objekt freistellen. Sie sehen nun folgendes Fenster: ( siehe Bild 7 )
|
|
Bild 7 ![]() |
|
Bild 8![]() Bild 10 ![]() Bild 11 |
Stellen Sie nun die Pinselgröße auf 3 ein und drücken Sie mit der Maus 3x auf Bildanzeige vergrößern. Umfahren Sie nun mit dem Pinsel die beiden Figuren wie oben beschrieben. Beispiel siehe Bild 8 Wenn Sie das Paar vollständig eingerahmt haben, Zwischenräume nicht vergessen, dann sollte des Ergebnis so ähnlich aussehen wie in Bild 9. Bild 9 Klicken Sie wieder auf -Weiter- Kopieren Sie das Paar in die Zwischenblage und fügen Sie es im
Wolkenbild wieder ein. |
Bild 12![]() |
5. Laden Sie nun das Bild: tempel.jpg und stellen Sie den Tempel ( Taj Mahal ) frei. Verwenden Sie dabei die selbe Vorgehensweise wie beim Paar vorher. Kopieren Sie den freigestellten Tempel in das Wolkenbild. siehe Bild 12
|
Bild 14![]() Bild 15 ![]() |
6. Objekte richtig anordnen Mit Hilfe des Ebenenmanager oder der Ebenensteuerungstaste ![]() können Sie nun die Objekte anordnen. Mit dem Verkleinern bzw. Vergrößern Werkzeug die Objekte anpassen. Die Figur von oben nach unten ausblenden,
Einen Rahmen und wenn nötig einen Text, fertig. |