In diesem Workshop möchte ich Ihnen einige Methoden zum Freistellen von Objekten aus Bildern näher bringen.
Für PI 10, 11, 12 und X3
Grundkenntnisse sind von Vorteil.

Das Ergebnis:

 

Um das Beispiel nachzuarbeiten benötigen Sie die Bilder in der nachfolgenden ZIP-Datei. Workshop6.zip

Bilder sind von: pixelio.de

  1:

Öffnen Sie das Bild wolken.jpg
Öffnen Sie das Bild steg.jpg
 
Bild 1

Bild 2

 

2: Freistellen mit dem dem Bezierkurvenwerkzeug

Klicken Sie auf das Bild: steg.jpg
Wählen Sie aus der Werkzeugleiste links das Bezierkurven Werkzeug.
( siehe Bild 1 )

Klicken Sie nun mit dem Bezierkurven Werkzeug entlang des Holzstegs so ungefähr alle 1cm mit der linken Maustaste.
Solange bis der gewünschte Bereich des Holzstegs umrandet ist.
Dabei ist der Anfangspunkt auch der Endepunkt.
Am Ende müssen Sie auf den Anfangspunkt doppelt klicken.
( Siehe Bild 2 )

Kopieren Sie den ausgeschnittenen Teil in die Zwischenablage ( STRG+C )
und fügen Sie ihn im Wolkenbild ein.
( siehe Bild 3 )
Sie können dann das Bild mit dem Steg wieder schließen.

Bild 3

Bild 4

Bild 5


3: Freistellen mit dem Zauberstab

Laden Sie das Bild statue.jpg

Wählen Sie den Zauberstab aus der Werkzeugleiste
Mit den Einstellungen wie in Bild4 gezeigt
( siehe Bild 4 )

Drücken Sie das +Zeichen oben links in der Attribut-Leiste.
Klicken Sie nun in den blauen Bereich des Bildes.
Sie sehen das um die Figur eine gestrichelte Linie gezeichnet wurde,
aber auch im blauen Bereich noch einige umrandete Markierungen zu sehen sind.
Um diese zu entfernen einfach im blauen Bereich, in dem einer dieser
Bereiche ist, eine ca. 10cm lange Linie mit dem Zauberstab ziehen.
( siehe Bild 5 )
Danach ist nur noch die weiße Figur frei.

Wir wollen aber nicht den blauen Hintergrund haben, der momentan
markiert ist, sondern die Figur.
Deshalb als nächstes den Menüpunkt:
Auswahl - Umkehren.

Jetzt ist nur noch die Figur markiert.
 

Die Figur in die Zwischenablage kopieren und im Wolkenbild wieder einfügen.
( siehe Bild 6 )
Anschließend können Sie das Bild statue.jpg wieder schließen.
 

Bild 6


4. Freistellen mit dem Freistellungstool

Dieses Werkzeug ist meiner Ansicht eines der mächtigsten
Werkzeuge in PI.
Allerdings nicht ganz einfach.
Grundsätzlich ist folgende Vorgehensweise sinnvoll:
Mit dem Farbpinsel, der so klein wie möglich sein sollte,
die Kanten des Objektes, das freigestellt werden soll, so umfahren,
das ein Teil des Objekte mit dem Pinsel berührt ist und ein
Teil außerhalb des Objekts mit eingefärbt ist.

Laden Sie nun das Bild: paar.jpg
Wählen Sie den Menüpunkt: Objekt, - Objekt freistellen.
Sie sehen nun folgendes Fenster:
( siehe Bild 7 )

 


Bild 7
Bild 8


Bild 10

Bild 11


Stellen Sie nun die Pinselgröße auf 3 ein und drücken Sie mit der
Maus 3x auf Bildanzeige vergrößern.
Umfahren Sie nun mit dem Pinsel die beiden Figuren wie oben
beschrieben.
Beispiel siehe Bild 8

Wenn Sie das Paar vollständig eingerahmt haben, Zwischenräume nicht vergessen, dann sollte des  Ergebnis so ähnlich aussehen wie in Bild 9.

Bild 9


Klicken Sie nun auf -Weiter-
Anschließend in irgendeine Stelle in dem Bildbereich,
der entfernt werden soll.
Und wieder auf -Weiter-
Der nicht umrandete Bereich wird nun entfernt.
Stellen Sie dabei den Schieberegler links oben auf maximal.
siehe Bild 10
Sollte alles entfernt werden, dann ist irgendwo in der Umrandung eine Lücke.
In diesem Fall drücken Sie mit dem Knopf -Zurück-
und schließen die Lücke.

Klicken Sie wieder auf -Weiter-
Mit dem + bzw. - Zeichen können Sie nun noch Verbesserungen durchführen,
d.h. weitere Bereich löschen oder gelöschte Bereiche wieder herstellen.
Ist alles zu Ihrer Zufriedenheit, wieder auf weiter.
Es wird nun zum Ausgangsbild zurückgeschaltet und das Paar ist als Objekt verfügbar.

Kopieren Sie das Paar in die Zwischenblage und fügen Sie es im Wolkenbild wieder ein.
siehe Bild 11

Anschließend können Sie das Bild  paar.jpg schließen.

 

Bild 12

5.
Laden Sie nun das Bild: tempel.jpg
und stellen Sie den Tempel ( Taj Mahal ) frei.
Verwenden Sie dabei die selbe Vorgehensweise wie beim Paar vorher.
Kopieren Sie den freigestellten Tempel in das Wolkenbild.
siehe Bild 12

 

Bild 14


Bild 15

6. Objekte richtig anordnen

Mit Hilfe des Ebenenmanager oder der Ebenensteuerungstaste

können Sie nun die Objekte anordnen.
Mit dem Verkleinern bzw. Vergrößern Werkzeug
die Objekte anpassen.
 

Die Figur von oben nach unten ausblenden,
dem Paar einen Schatten geben.
siehe Bild 14


Alles einbinden und mit einen Pinsel noch so kleine Wölkchen zeichnen.
Haben Sie die Photoimpact Version X13, dann kann hier der Wolkenpinsel gute Arbeit leisten.
siehe Bild 15
 

Einen Rahmen und wenn nötig einen Text, fertig.